Volle Transparenz: Dieser Artikel enthält werbende Links zu Produkten, welche ich selber liebe, benutze und empfehle. Dies erkennst du am * hinter dem Link. Ich wurde in keinem Fall von Unternehmen oder Produktanbietern bezahlt, um diese einzubinden!
Suchst du eine Lösung, um deine Haare naturnah und möglichst abfallfrei zu pflegen? Deine Haarpracht soll aber trotz aller Umweltverträglichkeit vor allem auch wunderschön aussehen?
Ich selber habe feine, aber sehr viele Naturlocken. Sie trocknen leider sehr schnell aus an den Spitzen, was es mir immer schwierig gemacht hat, sie so richtig lange wachsen zu lassen. Auch meine Kopfhaut ist eher trocken, auf alle Fälle hat sie früher immer nach einem oder maximum zwei Tagen unerträglich zu jucken begonnen. So habe ich bis vor drei Jahren alle möglichen Shampoos, Spülungen, Haarmasken, etc. ausprobiert. Hochwertige Produkte vom Friseur waren ebenso dabei, wie Produkte aus Supermärkten oder noch lieber viele Naturkosmetikprodukte. Für kurze Zeit jeweils wirkten meine Haare leichter, schöner, leuchtender, gesünder. Doch nach spätestens vier Wochen begannen die altbekannten Probleme von vorne.
So sammelten sich in meinem Badezimmer über die Jahre halbleere Tuben und Flaschen mit Shampoos, Spülungen und Packungen an. Das meiste war teuer bezahlte Naturkosmetik, da ich schon immer auf die Umweltverträglichkeit schaute. Dass ich dabei auch Unmengen an Plastik herumliegen hatte, welcher dann irgendwann einmal im Abfall und somit im Kreislauf der Umweltverschmutzung landen würde, versuchte ich immer erfolgloser zu verdrängen.
Nach Jahren des Suchens und Testens bin ich schliesslich auf eine Kombination von natürlichen Produkten gestossen, welche sich nun seit über 2 Jahren bewährt haben.
Kamm
Als erstes habe ich einen grobzinkigen * gefunden und begonnen, nur noch damit oder mit meinen Fingern meine Naturlocken zu entwirren. Bürsten lasse ich nie an meine Haare ran. Die zerreissen nur die Spitzen und bleiben im Lockengewirr stecken.
Haarseife
Zudem brauche ich statt einem herkömmlichen Shampoo aus der Flasche nur noch eine *. Jetzt wirst du dir wohl meine Haare wie ein trockenes Vogelnest vorstellen, da ich mit Seife auf sie losgehe. Doch ich kann dich beruhigen. Die Aleppo Haarseife ist mit vielen verschiedenen Ölen zusammengemischt. Dadurch bekommen die Haare ihre nötige Pflege und Feuchtigkeit. Die Seife kommt auch nur direkt auf die Kopfhaut. Hierfür kannst du einfach die Haare nass machen und danach die Seife in kreisenden Bewegungen auf der Kopfhaut einmassieren. Durch die Längen wird alles wieder herausgespült. Ich schäume die Haarseife nie in die langen Haare hinein, wie das bei Shampoos üblich ist. Ansonsten hast du dann eventuell wirklich ein Vogelnest auf dem Kopf.
Haaröl
Nach dem Waschen und gründlichen Ausspülen kommt ein * oder auch einfach pures
* in meine handtuchtrockenen Locken. Das Öl verteile ich wirklich in die gesamten Längen der Haare. Sobald das Öl gut verteilt ist, kämme ich meine Haare mit dem Kamm. Trocken werden meine Haare immer an der Luft. Nur im äussersten Notfall werden sie der heissen Luft des Föns ausgesetzt.
Wie oft ich die Haare wasche? Heute reichen ein- bis zweimal die Woche allemal. Zu Beginn der Umstellung auf diese natürliche Pflege werden die Haare vielleicht ein bisschen verrückt spielen. Fettiger, trockener oder stumpf können sie wirken. Doch nach ein paar Wochen werden sich deine Haare erholen von all den Silikonen und Parabenen aus den herkömmlichen Shampoos und zu ihrem natürlichen Glanz zurückfinden.
Mit diesen drei Produkten wirst du auch nicht mehr 10 Flaschen und Tuben im Badezimmer liegen haben, was neuen Raum für Einfachheit gibt. Ist es nicht schön wenn es auf demRand der Badewanne Platz für Kerzen hat?
Deine Haare und die Natur werden es dir danken!